Seit rund 40 Jahren werden die Feuerwehrkräfte in Hermaringen über die so genannte stille Alarmierung zu ihren Einsätzen gerufen. Hierzu kommen Funkmeldeempfänger zum Einsatz, die über die Rettungsleitstelle alarmiert werden. Nun steht ein Generationswechsel in der Alarmierungstechnik an. Die bisherige Analogalarmierung wird durch ein digitales System abgelöst.
In den letzten 2 Jahren wurde im gemeinsamen Leitstellenbereich der Landkreise Ostalb und Heidenheim ein komplett neues Alarmierungsnetz für die Hilfsorganisationen aufgebaut. Parallel dazu wurden die Alarmpläne überarbeitet und an das neue System angepasst, um auch für die Umstellungsphase eine sichere Alarmierung zu gewährleisten.
Ende Juli wurde nun der Betrieb der neuen Alarmierung gestartet. Diese erfolgt zunächst parallel zur bisherigen Technik. So können nach und nach die digitalen Meldeempfänger (DME) in Betrieb genommen und getestet werden. Notwendige Anpassungen werden über eigens eingerichtete Programmierstellen innerhalb des Landkreises abgearbeitet.
Die beiden Landkreise Ostalb und Heidenheim gehören zu den letzten im Land Baden-Württemberg, die sich von der Analogalarmierung verabschieden und auf das neue System POCSAG (Post Office Code Standard Advisory Group) setzen. Über 37 Stadt- und Landkreise in BW alarmieren bereits seit Jahren in diesem System.
Bei der neuen Technik werden alle notwendigen Informationen (Einsatzort, Ereignis, Alarmstufe, etc.) für die Einsatzkräfte digitalisiert und verschlüsselt übertragen und am jeweiligen DME als Text im Display ausgegeben. Die neue Alarmierung steht allen Hilfsorganisationen zur Verfügung, neben der Feuerwehr also auch dem Rettungsdienst und den DRK Bereitschaften.